Bürgermeister aus Brechen beim Auftakt des Netzwerks der EU-Gemeinderäte

Der Bürgermeister der Gemeinde Brechen, Frank Groos (parteilos) nahm an einer für ihn nicht alltäglichen, europaweiten Videokonferenz mit rund 300 Lokalpolitikerinnen und -politikern aus der gesamten Europäischen Union teil. Die Veranstaltung markierte den offiziellen Auftakt des Netzwerks der EU-Gemeinderäte und wurde direkt aus Brüssel übertragen.

Europa liegt mir sehr im Herzen, insbesondere die Werte, die letztlich auch die Motivation für die Gründung der EU waren: Frieden und Einheit in Europa", betonte Bürgermeister Groos im Anschluss an die Konferenz. Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll, dass die Zukunft Europas nicht allein in den Institutionen der EU-Hauptstadt gestaltet wird, sondern maßgeblich von engagierten Akteuren auf lokaler Ebene mitgeprägt wird. „Entscheidungen aus Brüssel haben Einfluss bis auf die kommunale Ebene. Daher ist ein Netzwerk kommunaler Akteure auf EU-Ebene auch wichtig“, so Groos.

Ein besonderer Moment war die Begrüßung durch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zahlreichen Mitgliedsstaaten willkommen hieß. 

Dieses innovative Bündnis bringt gewählte Kommunal- und Regionalpolitiker mit den EU-Institutionen zusammen, um die Bürgerinnen und Bürger effektiver über die Arbeit der Europäischen Union zu informieren.

Das Netzwerk steht lokalen und regionalen Mandatsträgern aus ganz Europa offen, die sich verpflichten, ihren Wählern die konkreten Leistungen der EU zu vermitteln und die Bürgerschaft zu ermutigen, sich für das europäische Projekt zu engagieren.

Die Mitglieder erhalten privilegierten Zugang zu einer Reihe von speziellen Diensten und Produkten für die Kommunikation vor Ort sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Wissens- und Erfahrungsaustausch mit anderen EU-Kommunalvertretern. Bereits jetzt zählt das Netzwerk mehr als 3.000 Mitglieder in allen EU-Ländern und wird gemeinsam von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Ausschuss der Regionen betrieben.

Der 1994 durch den Vertrag von Maastricht gegründete Europäische Ausschuss der Regionen spielt dabei eine Schlüsselrolle. Als jüngste Institution der Europäischen Union verleiht er den Vertretern der Kommunen und Regionen eine stärkere Stimme bei der Gestaltung europäischer Gesetze – von wirtschaftlichem und sozialem Zusammenhalt über Gesundheitswesen, Bildung und Kultur bis hin zu Umwelt und Verkehr.

Die lokalen Vertreter fungieren als unverzichtbare Brückenbauer zwischen den EU-Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. “Letztlich haben die Kommunen in Europa alle ähnlichen Herausforderungen, egal ob in Frankreich, Italien, Spanien oder Deutschland. Deshalb kann es nur bereichernd sein, sich auch auf europäischer Ebene zu vernetzen“, so das positive Fazit der europaweiten Videokonferenz von Bürgermeister Frank Groos.