Für die Bürgermeisterin und Bürgermeister der kreisangehörigen Kommunen im Landkreis Limburg-Weilburg wurde im Gefahrenabwehrzentrum eine Schulung im Krisenmanagement durchgeführt.
Spätestens durch die Katastrophe im Ahrtal, aber auch durch Unfälle direkt bei uns vor der Haustür, wie zum Beispiel der Gasaustritt in Niederzeuzheim oder der Gefahrgutunfall auf der A3 bei Werschau sollte jedem klar sein, dass Katastrophenschutz und eine gute Vorbereitung für solche Fälle, unglaublich wichtig sind.
Die Kommunen im Landkreis Limburg-Weilburg, angefangen bei Bürgermeisterin und Bürgermeister haben sich deshalb im Krisenmanagement schulen lasen.
Die Gemeinde Brechen hat übrigens ein vom Gemeindevorstand beschlossenes Konzept für das Einsetzen eines Verwaltungsstabes im Katastrophenfall. Es gibt klare Vorgaben und Handlungsempfehlungen, damit im Krisenfall schnell und effizient gehandelt werden kann. Damit kann man nicht alle Katastrophen verhindern oder für alle Eventualitäten gewappnet sein. Aber eine gute Vorbereitung ist immer besser, als unkoordiniert in einer Krise in operativer Hektik zu verfallen.
Die Gemeinde Brechen und insbesondere auch die Feuerwehren und örtlichen Rettungsdienste sind diesbezüglich gut aufgestellt. Es erfordert aber dennoch, dass man sich immer mit diesen denkbaren Szenarien auseinandersetzt und auch regelmäßig übt. Daran arbeiten wir regelmäßig. Für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.